Rubrik: Lektüren

Geschichte und Aktualität
5. November 2024
Warum soll eine Biografie über Peter Robert Berry, der von 1864 bis 1942 gelebt hat, aktuell sein?
Berry im SRF-Kulturplatz.
31. Oktober 2024
Im Beitrag von Michael Steiner wird Peter Robert Berry mit viel Anschauungsmaterial vorgestellt. Im Folgenden ein paar Zitate und der Link zu Sendung. Und das Buchcover.
Interview mit der Textvitrine
23. Oktober 2024
Urs Heinz Aerni hat mit dem Autor über dessen Buch St. Moritzer Metamorphosen gesprochen. Warum sollte uns das Thema des Buches noch heute interessieren? Das Interview aus der Bündner Woche vom 23.10.2024 in voller Länge. Lesen!
Im Berry Museum
22. August 2024
Ein Nachmittag im Museum. Mit Gästen, Wein und einem Buch. Auch die Engadiner Post war da.
Florian Scheuba warnt vor den Schattenseiten der Globulisierung.
14. Dezember 2021
Unter anderem über österreichische Politiker, ein Wurmmittel und eine verdeckte Aktion von Wiener Kanalarbeitern, die heimlich Demonstranten impfen sollen, spricht Scheuba in einem Gespräch mit der SZ vom 4./5. Dezember 2021. Manchmal geraten Realität und Satire durcheinander.
Die Neurologin und Gerichtspsychiaterin Heide Kastner spricht Klartext.
9. Dezember 2021
Heidi Kastner hat einen kleinen Bestseller über Dummheit geschrieben. Das Wort Eigenverantwortung findet sie blöd. Und die Corona-Pandemie sei unglaublich ergiebig für ihr Thema. Interview in der SZ, 20./21. November 2021
Es gibt keinen Zusammenhang, oder?
1. Dezember 2021
Fast alle kennen das lästige Phänomen: Der Zeitungsstapel ungelesener Artikel wird immer höher. Das Resultat eines Abbauversuchs.
Argumente gegen die Impfung
1. Dezember 2021
Was es bedeuten kann, wenn die eigene Gesundheit über alles andere gestellt wird. Oder mit der Achtsamkeit übertrieben wird. Oder der Körper als unverletzbar angesehen wird. Nicht nur eine Polemik von Gerhard Matzig in der SZ vom 26. November 2021.
Sherlock Holmes und die Intelligenz
28. Oktober 2021
Die Wahrheit hat einen schweren Stand. Wichtiger als die rationale Analyse einer Sachlage scheint die Befriedigung gruppenspezifischer Anerkennung und affektiver Zuneigung zu sein. Oder: Wie entstehen Echokammern? SZ 16./17. Oktober 2021