Rubrik: Aufgespießt

Ein Schnipsel zum Thema »Wissenschaft und Politik«
2. März 2023
Die Medien verkünden Neuigkeiten zur Laborthese. Sind es denn wirklich auch Neuigkeiten?
Florian Scheuba warnt vor den Schattenseiten der Globulisierung.
14. Dezember 2021
Unter anderem über österreichische Politiker, ein Wurmmittel und eine verdeckte Aktion von Wiener Kanalarbeitern, die heimlich Demonstranten impfen sollen, spricht Scheuba in einem Gespräch mit der SZ vom 4./5. Dezember 2021. Manchmal geraten Realität und Satire durcheinander.
Hat Alain Berset resigniert?
23. November 2021
Es macht den Eindruck, als finde Bundesrat Alain Berset den Ausgang aus der Abwärtsspirale nicht. Eine Momentaufnahme mit einem Zitatenvergleich.
Das US-Verteidigungsministerium spricht kein Geld für ein umstrittenes Forschungsprojekt an Coronaviren
6. Oktober 2021
Eigentlich war die Veröffentlichung eines abgewiesenen Viren-Forschungsprojekts als Beweis gedacht, dass die Laborthese zutrifft. Aber dem ist nicht so. Vielmehr hat sie eine innerwissenschaftliche Diskussion über gefährliche und riskante Forschung ausgelöst.
Mit dem virtuosen Jazzmusiker, der das Groteske liebt, durch die Pandemie
25. September 2021
Helge Schneider hat sich aus den Diskussionen rausgehalten und gedacht, er trete mal etwas kürzer, denn »ich bin nicht systemrelevant«. Interview in der NZZ vom 24. September 2021 über Authentizität, Rollenprosa, Eitelkeiten und die Pandemie.
Splitter aus der Serenissima
26. Mai 2021
Eigentlich war eine Reise nach Venedig geplant. Eine Arbeit an einem Projekt war ins Stocken geraten. In solchen Situationen haben Abstecher in die Stadt, die auch die Serenissima genannt wird, fast immer geholfen. Die Reise wurde abgesagt. Und dann begannen die kurzen Meldungen von Franca. Sie kümmerte sich jeweils um die Wohnung.
Überlegungen zu Nutzen und Wert sollen unsere Handlungen in der Pandemie bestimmen.
14. Februar 2021
Peter Singer in der NZZaS vom 14. Februar 2021: »Und ich hoffe schon, dass wir etwas vorsichtiger werden, nicht nur im Umgang mit Wildtieren, die hier am Anfang standen. Sondern auch mit Massentierhaltung.«
Peter Bichsel spricht über einiges: die Leidenschaft, die Gewohnheit, das Schreiben und die Langeweile.
30. Dezember 2020
Peter Bichsel in der NZZ vom 30. Dezember 2020: »Die Pandemie bedeutet warten. Das hat sein Gutes: Das Warten macht die Zeit lang, und wenn die Zeit lang ist, lebt man länger.«
Ein melancholischer Blick zurück mit Zitaten
9. Dezember 2020
Ach, das waren noch Zeiten, im März 2020, als noch wenig Klarheit über das Wüten und Wirken des Coronavirus bestand. Damals lief Bundesrat Alain Berset an den Medienkonferenzen, in denen die bundesrätliche Politik erläutert wurde, zur Höchstform auf.
Zahlensalat, Fehlinformationen, Nachlässigkeit und eine Grippewelle
1. Dezember 2020
Geleakte interne Dokumente zeigen, wie die chinesischen Behörden auf den SARS-CoV-2-Ausbruch in Wuhan reagierten. Neben dem Versagen der Gesundheitsämter war noch eine Grippewelle am Anrollen. Am 1. Dezember 2020 berichtet CNN darüber.