Person: Isabella Eckerle

Michael Stingl sieht fast nur noch Long-Covid-Patienten.
11. Oktober 2021
Der Wiener Neurologe Michael Stingl behandelt seit vielen Jahren Patienten mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom. Der Schwerpunkt hat sich jüngst auf Long-Covid verlagert. Er ortet in der NZZaS vom 9. Oktober 2021 Zusammenhänge.
Wie steht es um Zweitansteckungen durch SARS-CoV-2?
10. April 2021
Eigentlich sollten wir nach einer Viruserkrankung immun sein gegen eine neue Infektion. An Ostern 2020 kam jedoch aus Südkorea die Meldung einer Zweitinfektion. Ein paar Stichwörter zur Entwicklung dieser Diskussion vom April, Mai, Juni 2020 und zwei Nachträge vom Januar und Mai 2021.
Wissenschaft und Macht III, Teil 1
9. April 2021
Die Schweizer Regierung und die Bundesbehörden, allen voran das BAG, greifen eher zögerlich auf wissenschaftliche Fachkenntnisse zurück. Zuerst berief man sich vor allem auf die angewandten Disziplinen. Die breiter abgestützte Covid-19 Task Force wurde eher widerwillig installiert. Ein Rückblick in mehreren Etappen. Teil 1
Wissenschaft und Macht III, Teil 2
9. April 2021
Die Schweizer Regierung und die Bundesbehörden, allen voran das BAG, greifen eher zögerlich auf wissenschaftliche Fachkenntnisse zurück. Zuerst berief man sich vor allem auf die angewandten Disziplinen. Die breiter abgestützte Covid-19 Task Force wurde eher widerwillig installiert. Ein Rückblick in mehreren Etappen. Teil 2
Ein Verdrängungskampf zwischen den verschienen Varianten. Eine unendliche Geschichte.
2. März 2021
Woher kommen plötzlich all die Varianten? Und welche gelten als besonders gefährlich. Eine Bestandesaufnahme vom Januar 2021, mit einer Ergänzung vom März 2021, wohlwissend, dass die Entwicklung nicht nicht weitergeht.
Interviewpassagen mit der Virologin Emma Hodcroft, Professorin für Genomische Epidemiologie an der Universität Bern
28. Dezember 2020
Epidemiologin Emma Hodcroft in der NZZaS vom 27. Dezember 2020: »Wenn Viren weniger virulent werden, hat das meist mehr mit unserer Immunität zu tun als mit der Veränderung des Virus. Es ist definitiv keine Selbstverständlichkeit, dass Viren weniger gefährlich werden.«
Fachleute melden sich zu Wort
18. November 2020
Zum Stand des Geschehens Ende Oktober/Anfang November 2020: Ein Epidemiologe und eine Virologin twittern, die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin veröffentlicht Zahlen: Es sieht nicht gut aus für die Schweiz.
»Störend ist, dass sich immer mehr ›Experten‹ befähigt fühlen, die Allgemeinheit über Immunologie und Virologie aufzuklären.«
6. September 2020
In einem Interview mit der NZZaS vom 6. September 2020 bemängelt Isabella Eckerle, dass man auf jene Experten hört, die gar keine sind. Und gerne würde sie jene Hausärzte durch ihre Abteilung führen, die noch nie einen Covid-Patienten gesehen haben, aber dennoch glauben, über die Krankheit alles besser zu wissen.
Weshalb die Rubrik des Quarantäns?
26. Februar 2020
Jetzt mal ehrlich: Was soll das Ganze hier? Hatte nicht die Virologin Isabella Eckerle gesagt, es sei störend, dass Laien sich plötzlich als Experten für – beispielsweise – Virologie ausgäben? Der Autor versucht zu erklären, weshalb er hier über Dinge schreibt, die nicht zu seinem Fachgebiet gehören. Und worüber er schreibt. Mehr nicht. Dabei erinnert er sich an Max Frischs Holozän-Erzählung.