Im Beitrag von Michael Steiner wird Peter Robert Berry mit viel Anschauungsmaterial vorgestellt. Im Folgenden ein paar Zitate und der Link zu Sendung. Und das Buchcover.
Ein Versuch, mit Alfred Andersch, Max Frisch, Herman Melville und Benedikt Jerofejew Fragen der Gegenwart zu beleuchten. Was haben die Herren des 20. Jahrhunderts zur geistig-politischen Lage des 21. Jahrhunderts zu sagen?
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. Mit zweifelhaftem Erfolg.
2. Die Operation
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. Mit zweifelhaftem Erfolg. Ein Essay in zwei Teilen.
1. Die Vorgeschichte
Das delikate Verhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit
9. Februar 2022
Der Zürcher Völker- und Staatsrechtler Oliver Diggelmann zeichnet den Aufstieg des Begriffs der »Diskriminierung« nach. Sachlich und erfrischend unideologisch. NZZaS vom 30. Januar 2022
Florian Scheuba warnt vor den Schattenseiten der Globulisierung.
14. Dezember 2021
Unter anderem über österreichische Politiker, ein Wurmmittel und eine verdeckte Aktion von Wiener Kanalarbeitern, die heimlich Demonstranten impfen sollen, spricht Scheuba in einem Gespräch mit der SZ vom 4./5. Dezember 2021. Manchmal geraten Realität und Satire durcheinander.
In den Jahren 1869 und dann aktualisiert 1880 erschienen vom US-amerikanischen Neurologen Georg Miller Beard zwei Aufsätze zur Neurasthenie – »Neurasthenia« und »A Practical Treatise on Nervous Exhaustion (Neurasthenia)« –, die in der Folge zu den maßgebenden Schriften über die typische Nervenschwäche des fin de siècle wurden.