Stichwort: Zivilisatorische Entwicklung

Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. 3. Der Kater: Die gereizte Stimmung – und jetzt noch eine Bankkrise
Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. 2. Die Operation
Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. Ein Essay in drei Teilen. 1. Die Vorgeschichte
Florian Scheuba warnt vor den Schattenseiten der Globulisierung.
14. Dezember 2021
Unter anderem über österreichische Politiker, ein Wurmmittel und eine verdeckte Aktion von Wiener Kanalarbeitern, die heimlich Demonstranten impfen sollen, spricht Scheuba in einem Gespräch mit der SZ vom 4./5. Dezember 2021. Manchmal geraten Realität und Satire durcheinander.
Vorstudien zur Neurasthenie III
22. März 2021
In den Jahren 1869 und dann aktualisiert 1880 erschienen vom US-amerikanischen Neurologen Georg Miller Beard zwei Aufsätze zur Neurasthenie – »Neurasthenia« und »A Practical Treatise on Nervous Exhaustion (Neurasthenia)« –, die in der Folge zu den maßgebenden Schriften über die typische Nervenschwäche des fin de siècle wurden.
Über das Eigentliche: Ein Tweet, eine fußballerische Erinnerung, die US-Präsidentenwahl – und Hannah Arendt
7. Januar 2021
Expertinnen und Experten liegen mit ihren Einschätzungen häufig richtig. Das stimmt auch bezüglich des erbärmlichen Tiefpunkts der Präsidentschaft Trumps: die Erstürmung des Capitols. Viele Fachleute ahnten Schlimmes – und sie hatten recht. Es soll bitte niemand sagen, sie oder er sei überrascht. 7. Januar 2021
Der Literaturwissenschaftler Manfred Schneider stellt fest, dass sich die Abstandsregeln in der Gesellschaft wegen Corona dabei sind, sich neu zu ordnen.
13. November 2020
Manfred Schneider plädiert in der NZZ vom 12. November 2020 für die Einhaltung von Distanzregeln, um der allgemeinen Tendenz zur »Abstandsverringerung und Breiwerdung der Gesellschaft« zu begegnen.
Samantha Rose Hill schreibt am 16. Oktober 2020 auf aeon.com über Totalitarismus und Einsamkeit
31. Oktober 2020
Die totalitäre Herrschaft muss erreichen, dass der Einzelne seine »Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen« zerstört, »indem sie ihn skeptisch und zynisch macht, so dass er sich nicht mehr auf sein eigenes Urteil verlassen kann.«