Stichwort: Ökonomie

Neutralität in der Bredouille
20. September 2023
Der Kater: Über die gereizte Stimmung in der Neutralitätsdebatte.
Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. Mit zweifelhaftem Erfolg. 2. Die Operation
Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. Mit zweifelhaftem Erfolg. Ein Essay in zwei Teilen. 1. Die Vorgeschichte
Romanfragment, 5. Kapitel: Paris (Nat)
19. Mai 2022
Nats Nerven spielen nicht mit.
Romanfragment, 1. Kapitel: Hawaii
16. Dezember 2021
Nat Adams, der Zuckerbaron aus Hawaii, verkauft seine Plantage, zieht nach Paris und überlegt sich, eine neue Gesellschaft zu gründen.
Was sollen uns die Zahlen sagen wollen? Teil 1
1. April 2021
Seit Beginn der Pandemie ist eines der umstrittensten Gebiete das Feld der Zahlen. Ausgerechnet Zahlen, mag man denken, die doch eigentlich als eindeutiger gelten als etwa Worte. Aber auch die Mathematik ist ein weites Feld. Zuerst zwei Beispiele aus der Schweiz: Pietro Vernazza und Konstantin Beck.
Was sollen uns die Zahlen sagen wollen? Teil 2
1. April 2021
Seit Beginn der Pandemie ist eines der umstrittensten Gebiete das Feld der Zahlen. Ausgerechnet Zahlen, mag man denken, die doch eigentlich als eindeutiger gelten als etwa Worte. Aber auch die Mathematik ist ein weites Feld. Zwei weitere, viel zitierte Beispiele: Bernd Raffelhüschen und John Ioannidis.
Überlegungen zu Nutzen und Wert sollen unsere Handlungen in der Pandemie bestimmen.
14. Februar 2021
Peter Singer in der NZZaS vom 14. Februar 2021: »Und ich hoffe schon, dass wir etwas vorsichtiger werden, nicht nur im Umgang mit Wildtieren, die hier am Anfang standen. Sondern auch mit Massentierhaltung.«
Fortsetzung zum Zahlensalat aus Laiensicht
25. Januar 2021
Es existieren unterschiedliche Modelle, wie die wirtschaftlichen Konsequenzen berechnet werden können. Schauen wir uns ein paar neue Rechenbeispiele an. Und korrigieren alte.
Bitte nachrechnen! Christoph Eisenring in der NZZ und der Ökonomieprofessor Dirk Krüger liefern Berechnungsgrundlagen.
5. Januar 2021
Was kostet ein Leben? Was kostet ein Leben mit Corona? Was kostet ein Lebensjahr? Unangenehme Fragen, noch unangenehmere Antworten. Die Ergebnisse der Berechnungen differieren. Aber eines ist klar: Es ist brutal. Die Zahlen sind alarmierend. Zudem gibt’s ein kleines Rechenbeispiel aus der Gastroszene. Die Texte stammen vom 28. November 2020 und 4. Januar 2021. Fortsetzung folgt.