Stichwort: Mathematik

Was sollen uns die Zahlen sagen wollen? Teil 1
1. April 2021
Seit Beginn der Pandemie ist eines der umstrittensten Gebiete das Feld der Zahlen. Ausgerechnet Zahlen, mag man denken, die doch eigentlich als eindeutiger gelten als etwa Worte. Aber auch die Mathematik ist ein weites Feld. Zuerst zwei Beispiele aus der Schweiz: Pietro Vernazza und Konstantin Beck.
Was sollen uns die Zahlen sagen wollen? Teil 2
1. April 2021
Seit Beginn der Pandemie ist eines der umstrittensten Gebiete das Feld der Zahlen. Ausgerechnet Zahlen, mag man denken, die doch eigentlich als eindeutiger gelten als etwa Worte. Aber auch die Mathematik ist ein weites Feld. Zwei weitere, viel zitierte Beispiele: Bernd Raffelhüschen und John Ioannidis.
Fortsetzung zum Zahlensalat aus Laiensicht
25. Januar 2021
Es existieren unterschiedliche Modelle, wie die wirtschaftlichen Konsequenzen berechnet werden können. Schauen wir uns ein paar neue Rechenbeispiele an. Und korrigieren alte.
Zahlensalat, Fehlinformationen, Nachlässigkeit und eine Grippewelle
1. Dezember 2020
Geleakte interne Dokumente zeigen, wie die chinesischen Behörden auf den SARS-CoV-2-Ausbruch in Wuhan reagierten. Neben dem Versagen der Gesundheitsämter war noch eine Grippewelle am Anrollen. Am 1. Dezember 2020 berichtet CNN darüber.
Ein Blick in die Rechenstube der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich
19. Oktober 2020
An der ETH wird nicht nur in der Physik und der Mathematik intensiv gerechnet, sondern auch in der Bioinformatik und den verwandten Fächern. Das kommt vor allem auch der Medizin, der Virologie, der Epidemiologie und der Biologie zugute. Mit erfreulichen Konsequenzen. Zum Beispiel konnte kürzlich ein wichtiges Detail für das Contact-Tracing korrigiert werden.
Hilft uns ein Blick in die Spieltheorie, um die Krise zu meistern?
19. Mai 2020
Wir stehen vor einer radikalen Ungewissheit, sagt Wirtschaftswissenschaftler Paul Collier. Sein Kollege Robert Auman setzt deshalb auf Kooperation.
»Einem Menschenleben wird ökonomisch ein sehr hoher Wert beigemessen«, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Dirk Krüger.
11. Mai 2020
War der Lockdown im Frühjahr 2020 gerechtfertigt? Wie rechnen wir den Wert eines Menschenlebens aus? Antworten aus der Sicht des Ökonomen. Passagen aus einem Interview der NZZaS mit Dirk Krüger von der Universität Pennsylvania.
Verwegene Kur
23. März 2020
Vorgeschlagene Heilmethode: Steuersenkung. Auf zentralplus.ch war am 23. März 2020 zu lesen, dass der Regierungsrat von Zug die kantonale Finanzdirektion beauftragt, dem Kantonsrat eine befristete Senkung (2021–2023) des Steuersatzes zu beantragen. Der Regierungsrat will damit sowohl Privatpersonen als auch Firmen entlasten und zwar »im Sinne einer sinnvollen Konjunkturmassnahme«.
Ein paar grundsätzliche Fakten zur Epidemiologie
3. März 2020
Ein erstes Kennenlernen in der NZZaS und der NZZ mit ein paar Protagonistinnen und Protagonisten aus der Fachwelt der Virenforschung und der Epidemiologie im März 2020.