Stichwort: Literatur

Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. 3. Der Kater: Die gereizte Stimmung – und jetzt noch eine Bankkrise
Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. 2. Die Operation
Frankenstein, CS/UBS, Katerstimmung
12. April 2023
Über das Zusammenfügen eines Monsters am Beispiel der Fusion zweier Großbanken. Mary Wollstonecraft Shelleys Frankenstein hat die Operation vorexerziert. Ein Essay in drei Teilen. 1. Die Vorgeschichte
Es gibt keinen Zusammenhang, oder?
1. Dezember 2021
Fast alle kennen das lästige Phänomen: Der Zeitungsstapel ungelesener Artikel wird immer höher. Das Resultat eines Abbauversuchs.
Woher kommt das Virus?
10. April 2021
Das Virus kommt von irgendwo her. Meist springt es von einem Tier auf den Menschen. Man nennt das Zoonose. Der Künstler Julian Charrière hat in einem Video ein treffendes Bild gefunden, inwiefern der Mensch diesen Vorgang unterstützen kann.
Vorstudien zur Neurasthenie III
22. März 2021
In den Jahren 1869 und dann aktualisiert 1880 erschienen vom US-amerikanischen Neurologen Georg Miller Beard zwei Aufsätze zur Neurasthenie – »Neurasthenia« und »A Practical Treatise on Nervous Exhaustion (Neurasthenia)« –, die in der Folge zu den maßgebenden Schriften über die typische Nervenschwäche des fin de siècle wurden.
Peter Bichsel spricht über einiges: die Leidenschaft, die Gewohnheit, das Schreiben und die Langeweile.
30. Dezember 2020
Peter Bichsel in der NZZ vom 30. Dezember 2020: »Die Pandemie bedeutet warten. Das hat sein Gutes: Das Warten macht die Zeit lang, und wenn die Zeit lang ist, lebt man länger.«