Stichwort: Interview

Berry im SRF-Kulturplatz.
31. Oktober 2024
Im Beitrag von Michael Steiner wird Peter Robert Berry mit viel Anschauungsmaterial vorgestellt. Im Folgenden ein paar Zitate und der Link zu Sendung. Und das Buchcover.
Interview mit der Textvitrine
23. Oktober 2024
Urs Heinz Aerni hat mit dem Autor über dessen Buch St. Moritzer Metamorphosen gesprochen. Warum sollte uns das Thema des Buches noch heute interessieren? Das Interview aus der Bündner Woche vom 23.10.2024 in voller Länge. Lesen!
Teil 2: Das Interview
2. Juni 2022
Der Zoologe und Coronaforscher Peter Daszak stellt sich den Fragen von The Intercept. Ergänzt mit Aussagen aus weiteren Artikeln.
Teil 2: Christian Drostens Antwort
8. März 2022
Als Mitglied der Expertengruppe, die Anthony Fauci in der Telefonkonferenz vom 1. Februar 2020 konsultierte, geriet auch Christian Drosten ins Visier von Roland Wiesendanger. Seine Replik aus einem Interview mit der SZ vom 9. Februar 2022.
Das Problem der Impflücke
20. Januar 2022
Wenn die Impflücke nicht so groß wäre, wäre es gar nicht so abwegig, wenn Omikron die Bevölkerung natürlich immunisieren würde. Theoretisch! Auszüge aus einem Interview mit dem Virologen Christian Drosten im Tagesspiegel vom 18. Januar 2022
Florian Scheuba warnt vor den Schattenseiten der Globulisierung.
14. Dezember 2021
Unter anderem über österreichische Politiker, ein Wurmmittel und eine verdeckte Aktion von Wiener Kanalarbeitern, die heimlich Demonstranten impfen sollen, spricht Scheuba in einem Gespräch mit der SZ vom 4./5. Dezember 2021. Manchmal geraten Realität und Satire durcheinander.
Die Neurologin und Gerichtspsychiaterin Heide Kastner spricht Klartext.
9. Dezember 2021
Heidi Kastner hat einen kleinen Bestseller über Dummheit geschrieben. Das Wort Eigenverantwortung findet sie blöd. Und die Corona-Pandemie sei unglaublich ergiebig für ihr Thema. Interview in der SZ, 20./21. November 2021
Es gibt keinen Zusammenhang, oder?
1. Dezember 2021
Fast alle kennen das lästige Phänomen: Der Zeitungsstapel ungelesener Artikel wird immer höher. Das Resultat eines Abbauversuchs.
Michael Stingl sieht fast nur noch Long-Covid-Patienten.
11. Oktober 2021
Der Wiener Neurologe Michael Stingl behandelt seit vielen Jahren Patienten mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom. Der Schwerpunkt hat sich jüngst auf Long-Covid verlagert. Er ortet in der NZZaS vom 9. Oktober 2021 Zusammenhänge.