Im Beitrag von Michael Steiner wird Peter Robert Berry mit viel Anschauungsmaterial vorgestellt. Im Folgenden ein paar Zitate und der Link zu Sendung. Und das Buchcover.
Urs Heinz Aerni hat mit dem Autor über dessen Buch St. Moritzer Metamorphosen gesprochen. Warum sollte uns das Thema des Buches noch heute interessieren? Das Interview aus der Bündner Woche vom 23.10.2024 in voller Länge. Lesen!
Die St. Moritzer Metamorphosen über den Arzt und Maler Peter Robert Berry ist im Hier und Jetzt Verlag (Zürich) erschienen.
2. August 2024
Eine Biographie über Peter Robert Berry (1864–1942) aus St. Moritz. Themen: Geschichte, Tourismus, Neurasthenie, Kunst, Malerei, Philosophie – und Liebe. Aber auch Fragen nach den Bedingungen einer Künstlerexistenz oder über den Einfluss des Walfischfangs auf das Liebesleben im Engadin wird nachgegangen. Pflichtlektüre für Liebhaberinnen und Liebhaber des Engadins.
Florian Scheuba warnt vor den Schattenseiten der Globulisierung.
14. Dezember 2021
Unter anderem über österreichische Politiker, ein Wurmmittel und eine verdeckte Aktion von Wiener Kanalarbeitern, die heimlich Demonstranten impfen sollen, spricht Scheuba in einem Gespräch mit der SZ vom 4./5. Dezember 2021. Manchmal geraten Realität und Satire durcheinander.
In den Jahren 1869 und dann aktualisiert 1880 erschienen vom US-amerikanischen Neurologen Georg Miller Beard zwei Aufsätze zur Neurasthenie – »Neurasthenia« und »A Practical Treatise on Nervous Exhaustion (Neurasthenia)« –, die in der Folge zu den maßgebenden Schriften über die typische Nervenschwäche des fin de siècle wurden.