Im Beitrag von Michael Steiner wird Peter Robert Berry mit viel Anschauungsmaterial vorgestellt. Im Folgenden ein paar Zitate und der Link zu Sendung. Und das Buchcover.
Das delikate Verhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit
9. Februar 2022
Der Zürcher Völker- und Staatsrechtler Oliver Diggelmann zeichnet den Aufstieg des Begriffs der »Diskriminierung« nach. Sachlich und erfrischend unideologisch. NZZaS vom 30. Januar 2022
Überlegungen zu Nutzen und Wert sollen unsere Handlungen in der Pandemie bestimmen.
14. Februar 2021
Peter Singer in der NZZaS vom 14. Februar 2021: »Und ich hoffe schon, dass wir etwas vorsichtiger werden, nicht nur im Umgang mit Wildtieren, die hier am Anfang standen. Sondern auch mit Massentierhaltung.«
Viele Länder in Ostasien und Ozeanien kommen erfolgreicher durch die Krise
18. November 2020
Wieso machen es die Länder in Ostasien und Ozeanien besser als Europa und die USA?, fragt sich die FAZ und konsultiert seine Korrespondenten. Auch die NZZ geht auf die Situationen in Ostasien ein und drei Tage später noch genauer auf jene in Japan und Südkorea. Nature.com schließlich verweist auf einen Artikel in der Japan Times, der die Schwierigkeiten der Clusterstrategie beschreibt. Oktober/November 2020.
Der Literaturwissenschaftler Manfred Schneider stellt fest, dass sich die Abstandsregeln in der Gesellschaft wegen Corona dabei sind, sich neu zu ordnen.
13. November 2020
Manfred Schneider plädiert in der NZZ vom 12. November 2020 für die Einhaltung von Distanzregeln, um der allgemeinen Tendenz zur »Abstandsverringerung und Breiwerdung der Gesellschaft« zu begegnen.
Der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf und der Historiker Philipp Blom befassen sich letztlich mit der Frage, wie es um das Verhältnis zwischen Mensch und Natur steht. Lektüreprotokolle aus der NZZ vom 4. und 18. Juli 2020