Stichwort: Epidemiologie

Teil 5: Drei Studien zum Huanan-Markt
8. März 2022
In verschiedenen Medien sind drei wichtige Studien zum Huanan-Markt vorgestellt worden. Alle drehen sich um die Zoonosethese. Eine Zusammenfassung mit Informationen aus Untersuchungen, Zeitungen, Radio, Twitter.
Wissenschaft und Macht III, Teil 1
9. April 2021
Die Schweizer Regierung und die Bundesbehörden, allen voran das BAG, greifen eher zögerlich auf wissenschaftliche Fachkenntnisse zurück. Zuerst berief man sich vor allem auf die angewandten Disziplinen. Die breiter abgestützte Covid-19 Task Force wurde eher widerwillig installiert. Ein Rückblick in mehreren Etappen. Teil 1
Wissenschaft und Macht III, Teil 2
9. April 2021
Die Schweizer Regierung und die Bundesbehörden, allen voran das BAG, greifen eher zögerlich auf wissenschaftliche Fachkenntnisse zurück. Zuerst berief man sich vor allem auf die angewandten Disziplinen. Die breiter abgestützte Covid-19 Task Force wurde eher widerwillig installiert. Ein Rückblick in mehreren Etappen. Teil 2
Interviewpassagen mit der Virologin Emma Hodcroft, Professorin für Genomische Epidemiologie an der Universität Bern
28. Dezember 2020
Epidemiologin Emma Hodcroft in der NZZaS vom 27. Dezember 2020: »Wenn Viren weniger virulent werden, hat das meist mehr mit unserer Immunität zu tun als mit der Veränderung des Virus. Es ist definitiv keine Selbstverständlichkeit, dass Viren weniger gefährlich werden.«
Fachleute melden sich zu Wort
18. November 2020
Zum Stand des Geschehens Ende Oktober/Anfang November 2020: Ein Epidemiologe und eine Virologin twittern, die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin veröffentlicht Zahlen: Es sieht nicht gut aus für die Schweiz.
Ein Blick in die Rechenstube der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich
19. Oktober 2020
An der ETH wird nicht nur in der Physik und der Mathematik intensiv gerechnet, sondern auch in der Bioinformatik und den verwandten Fächern. Das kommt vor allem auch der Medizin, der Virologie, der Epidemiologie und der Biologie zugute. Mit erfreulichen Konsequenzen. Zum Beispiel konnte kürzlich ein wichtiges Detail für das Contact-Tracing korrigiert werden.
Ein Blick über den Tellerrand
5. Oktober 2020
Der Epidemiologe David L. Heymann schaut über die Ränder des Kontinents. Dort bewegt sich auch Hitoshi Oshitani. Der japanische Virologe äußert sich zu Clustern.
»Der Tod in Venedig«
12. Juli 2020
»Der Tod in Venedig« und Reisfarmen als Orte von Zoonosen.
Kompetenz und Regierungshandeln
3. Juni 2020
Eine kurze Erinnerung. Wie wurde die Initiative der Exekutive beurteilt, als sie sich daran machte, die Geschicke in die Hand zu nehmen? Eigentlich nicht schlecht. Unterdessen ist alles komplizierter und mühsamer geworden. Stand vom 3. Juni 2020.
Ein Drama in drei Akten
18. Mai 2020
Schweden versuchte den Weg der Herdenimmunität zu gehen. Man nannte es das Schwedenmodell – ein Begriff mit einer langen Tradition. Der Versuch ist misslungen.