Stichwort: Behandlung

Das Problem der Impflücke
20. Januar 2022
Wenn die Impflücke nicht so groß wäre, wäre es gar nicht so abwegig, wenn Omikron die Bevölkerung natürlich immunisieren würde. Theoretisch! Auszüge aus einem Interview mit dem Virologen Christian Drosten im Tagesspiegel vom 18. Januar 2022
Romanfragment, 3. Kapitel: Paris (Nat)
18. Januar 2022
Nat Adams erleidet einen Zusammenbruch. Ein Arzt untersucht ihn und erwägt, den ehemaligen Zuckerbaron in Kur zu schicken.
Romanfragment, 2. Kapitel: Sankt Laurenz
13. Januar 2022
Cédric Jolivet, der Kurarzt von Sankt Laurenz, ersteigert Land. Zudem will er sich genauer über eine neue Krankheit informieren: über die Neurasthenie.
Michael Stingl sieht fast nur noch Long-Covid-Patienten.
11. Oktober 2021
Der Wiener Neurologe Michael Stingl behandelt seit vielen Jahren Patienten mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom. Der Schwerpunkt hat sich jüngst auf Long-Covid verlagert. Er ortet in der NZZaS vom 9. Oktober 2021 Zusammenhänge.
Der Infektiologe Huldrych Günthard spricht über die mangelnde Rücksichtnahme auf das Geschehen in den Intensivabteilungen und sagt, dass die Politik und das BAG zu zögerlich gehandelt haben.
10. Oktober 2021
Der stellvertretende Direktor der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich bleibt erfrischend offen und ehrlich. Interview in der Sonntagszeitung vom 9. Oktober 2021.
Seele und Seuche
12. April 2021
Unsere Seele lechzt nach Aufhebung der Einschränkungen, denn die psychischen Belastungen nehmen zu. Und die Konsultationen bei den psychologischen Diensten? Manche sagen, die Kosten steigen ins Uferlose. Die Nachfrage sei gewachsen. Aber ist dem wirklich so? Werner Bertens hat für die SZ bei den entsprechenden Stellen nachgefragt.
Vorstudien zur Neurasthenie III
22. März 2021
In den Jahren 1869 und dann aktualisiert 1880 erschienen vom US-amerikanischen Neurologen Georg Miller Beard zwei Aufsätze zur Neurasthenie – »Neurasthenia« und »A Practical Treatise on Nervous Exhaustion (Neurasthenia)« –, die in der Folge zu den maßgebenden Schriften über die typische Nervenschwäche des fin de siècle wurden.
Was gegen eine Erkrankung getan werden kann.
21. Januar 2021
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Blutgefässe entzünden und ein wahrer Zytokinsturm im Körper ausbrechen kann. Mit Blutverdünnern und anderen Mitteln werden diese Stürme bekämpft. Die Frage, inwiefern die Organe vom Virus beschädigt werden, bleibt bisher noch offen.
Fachleute melden sich zu Wort
18. November 2020
Zum Stand des Geschehens Ende Oktober/Anfang November 2020: Ein Epidemiologe und eine Virologin twittern, die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin veröffentlicht Zahlen: Es sieht nicht gut aus für die Schweiz.