Globalisierung – Reichtum – Erschöpfung

Berry im SRF-Kulturplatz.
Im Beitrag von Michael Steiner wird Peter Robert Berry mit viel Anschauungsmaterial vorgestellt. Im Folgenden ein paar Zitate und der Link zu Sendung. Und das Buchcover.
Adrian Stokar, heisere Stimme zum Glück nicht hörbar.
Die St. Moritzer Metamorphosen in prominenter Umgebung (OF Füsslistrasse, Zürich).

Hier geht’s zur Sendung.

»Die wahnwitzige Geschichte des Peter Robert Berry, dieses ebenso unkonventionellen wie unbeirrbaren Malers von St. Moritz. Der Autor Adrian Stokar hat sie im Buch St. Moritzer Metamorphosen zusammengefasst.«

»So erzählt Berrys Geschichte auch von Globalisierung, Reichtum und Erschöpfung und von der Sehnsucht nach der Natur.«

»Im heutigen Berry Museum wurden zuvor einhundert Jahre lang Patienten behandelt. Die unberührte oberengadiner Natur ist damals Sehnsuchtsort jener, denen die rasante Entwicklung in den Städten an den Nerven zehrte.«

»Die Geschichte eines Malers, der dabei ist, als St. Moritz zum Refugium und Sehnsuchtsort der Eliten wird. Und dann selbst vor oberflächlichem Luxus und Dekadenz in die Natur flüchtet.«

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Virus

Der Pandemieplan Schweiz, in der aktuellen Fassung der Influenza-Pandemieplan Schweiz 2018, ist ein Planungsinstrument, das Strategien und Massnahmen zur Vorbereitung der Schweiz auf eine (Influenza-)Pandemie dokumentiert. Er wird von der Eidgenössischen Kommission für Pandemievorbereitung und -bewältigung (EKP) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) herausgegeben.

Der erste Pandemieplan für die Schweiz wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Robert Steffen ausgearbeitet. Die Vorarbeiten wurden 1995 begonnen; der erste schweizerische Influenza-Pandemieplan wurde im Jahr 2004 veröffentlicht. Ein zentrales Anliegen sei laut Steffen dabei gewesen, dem Bund die Führung zu überlassen.

Nach den Erfahrungen in der Bewältigung der Influenza-Pandemie 2009 wurde der Schweizer Pandemieplan vollständig revidiert.

Kristian G. Andersen et al, The proximal origin of SARS-CoV-2, 

(abgerufen am 2.5.2020)